Liebe Freundinnen und Freunde.
131 Jahre dauert es noch, bis wir alle gleichberechtigt leben können – das hat das Weltwirtschaftsforum 2022 ausgerechnet. 131!
Heute am Internationalen Frauentag stehen wir wie jedes Jahr zusammen hier mit dem DGB und machen auf das wichtige Thema aufmerksam. Doch eigentlich müsste jeder Tag Weltfrauentag sein. Es gibt einfach zu viel zu tun.
Wir haben mit Artikel 3 des Grundgesetzes die rechtliche Grundlage für eine gleichberechtigte Gesellschaft. Dennoch sind wir auch hier noch viele, viele Jahre von echter Gleichberechtigung entfernt.
Es ist in unserer Gesellschaft kein Spaß, eine Frau zu sein:
- Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, eine Frau zu töten. Fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch die Hand ihres (Ex-)Partners.
- Der Gender Pay Gap lag auch 2022 bei 18 % pro Stunde, bereinigt immer noch bei 7.
- Die Folge: Frauen sind viel häufiger von Altersarmut betroffen.
- Auch bei der Repräsentation von Frauen gibt es noch einiges zu tun. Wir sind die Hälfte der Menschen und uns steht die Häfte der Macht zu.
Ich engagiere mich mit meiner Partei den Grünen sehr dafür, dass wir endlich mehr Frauen in die Parlamente bekommen. Das «Hälfte-der-Macht-Gesetz» wird gerade heiß diskutiert und bringt viele ältere Herren zur Weißglut. Gut so.
Nicht nur im Landtag ist es Zeit für mehr Frauen. Auch im Bezirkstag, im Kreistag und in den Kommunen müssen wir dringend besser vertreten sein. Nur mit starken Politikerinnen in der Öffentlichkeit sind die Parteien attraktiv für junge Frauen. Paritätische Listenaufstellungen sind ein Muss. Aber das muss ich den meisten von Euch heute nicht erzählen.
Danke für die Einladung! Ich komme jedes Jahr gerne her und ich freue mich auf starke Reden von starken Frauen. So wie es sich für heute gehört.
Artikel kommentieren