Klare Ziele für die Kinderbetreuung

Kinderkommission des Landtags übergibt Empfehlungen für gute Ganztagsbetreuung

Wie gelingt eine Ganztagsbetreuung für Schulkinder, die nicht nur organisiert ist, sondern auch die Kinder begeistert? Die Kinderkommission des Bayerischen Landtags hat dazu jetzt im Bayerischen Landtag ihre Empfehlungen offiziell an Sozialministerin Ulrike Scharf übergeben – mit klaren Zielen: mehr Mitbestimmung für Kinder, gesunde Verpflegung, kulturelle Teilhabe und bessere Zusammenarbeit vor Ort.

Kinder und Eltern sollen sich wohl fühlen

Mit dabei war Mia Goller, Abgeordnete und Vertreterin der Fraktion von Bündbis90/Die Grünen und selbst vierfache Mutter. «Meine berufliche und auch meine politische Tätigkeit konnten nur gelingen, weil ich mich auf eine hervorragende Kinderbetreuung verlassen konnte», bestätigte die Abgeordnete bei der Pressekonferenz der Kinderkommission im Bayerischen Landtag.  Für sie stehe fest, dass die gute Ganztagsbetreuung in vielen Familien eine wichtige Voraussetzung sei für die Berufstätigkeit der Eltern «Nur wenn Kinder gut versorgt sind, können Eltern auch am Arbeitsplatz beruhigt ihrer Tätigkeit nachgehen.» Goller ist aber vor allem überzeugt: «In Bayern sollen sich Kinder in der Ganztagsbetreuung wohlfühlen – und wie das geht, haben wir in der Kinderkommission gemeinsam erarbeitet.»

Die Empfehlungen der überfraktionellen Kommission reichen von der Qualitätssicherung und Raumgestaltung über gesunde Ernährung bis zur kulturellen Teilhabe und besseren Ferienangebote. Besonders im ländlichen Raum, so Goller, kann es von großem Vorteil sein, mit örtlichen Vereinen und Kommunen zusammenzuarbeiten: «Unsere Sport- und Musikvereine sind wichtige Partner für die Ganztagsangebote – sie geben Kindern Halt und Gemeinschaft.»

Die Kinder mitreden lassen

Ein zentrales Anliegen der Kommission: Kinder sollen aktiv in Entscheidungen einbezogen werden, die ihren Alltag betreffen. Die Kommission empfiehlt dazu regelmäßige Kinderbefragungen, Beteiligungsformate wie Kinderparlamente und eine kindgerechte Gestaltung der Betreuung.

Goller lobte die parteiübergreifende Zusammenarbeit in der Kommission: «Alle demokratischen Fraktionen haben auf Augenhöhe zusammengearbeitet – das hat nicht nur gut funktioniert, sondern auch zu richtig guten Vorschlägen und Empfehlungen geführt.» Die Kinderkommission will die Umsetzung der Empfehlungen nun eng begleiten – damit aus dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 echte Chancen für Kinder werden.

Bild von Pexels auf Pixabay

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.