Fragen und Antworten zum Ukraine-Krieg

der völkerrechtswidrige russische Angriff auf die Ukraine bedeutet für uns alle eine Zäsur. Politisch, aber auch als Gesellschaft, sind wir damit vor neue Aufgaben und Herausforderungen gestellt.

Wir sehen eine große Hilfsbereitschaft in Deutschland: Menschen spenden Kleidung, Lebensmittel und Geld, helfen bei der Erstaufnahme der Geflüchteten oder bieten ihnen eine Unterkunft an. Bei der Integration Geflüchteter tauchen jedoch auch viele Fragen auf. Hier bietet das Hilfeportal Germany4Ukraine Orientierung und Basisinformationen. Auf der Webseite desBundesministeriums für Bildung und Forschung sind außerdem alle Informationen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland zusammengestellt.

Informationen und Hilfe für Geflüchtete

Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Daher finden Sie auf dieser Seite Hilfe zu Fragen rund um Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland.

Schneller Zugang zu Bildung in Deutschland

Geflüchtete Kinder aus der Ukraine sollen nun rasch in deutschen Schulen unterrichtet werden. Diese Integration in das deutsche Schulsystem sei sehr wichtig, betonte Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bei dem Besuch einer Willkommensklasse in Berlin. „Dabei sollten geflüchtete ukrainische Lehrkräfte einbezogen werden. Sie kennen die Lehrpläne, die Sprache, das Land und wissen, wie die ukrainischen Schülerinnen und Schüler am besten unterstützt werden können“, sagte sie.

Wende in der Kooperation mit Russland

Bereits Ende Februar hatte Stark-Watzinger eine grundlegende Änderung der Kooperationspolitik mit Russland angekündigt. Nun sind alle laufenden und geplanten Maßnahmen des BMBF mit staatlichen Stellen in Russland eingefroren, bzw. werden kritisch überprüft. Für diese Wende der Kooperationspolitik mit Russland wurde eine Task Force im BMBF eingerichtet.

Fake News und Desinformation erkennen

Der Ukraine-Krieg ist auch in den sozialen Medien präsent. Doch welche Informationen vertrauenswürdig sind und welche eine gezielte Falschmeldung darstellen, ist oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gezielte Falschnachrichten sollen Unsicherheit schüren, Meinungen manipulieren, Vertrauen erschüttern. Wir haben deshalb mit den IT-Sicherheitsexperten Michael Kreutzer und Martin Steinebach besprochen, wie man Fake News erkennen kann.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.